
So unterstützt die IBC 150 das effiziente Verpacken von Tabletten in Flaschen:
Effizient Tabletten in Flaschen verpacken
Die IBC 150 bietet in einer vernetzten Monoblock-Architektur alle wesentlichen Stationen zum Verpacken von Tabletten in Flaschen. Hochautomatisiert, optimal vernetzt, zentral steuerbar und absolut flexibel präsentiert sich diese Anlage. Das Basismodell umfasst Stationen wie Flascheneinlauf, servogesteuerten Tablettenzähler, Verschließeinheit und Flaschenauslauf. Bei Bedarf lassen sich weitere Elemente wie eine modulare Trockenmittelzuführung für Kanister oder Beutel, ein Wiegesystem, ein Kamerasystem zur Tabletteninspektion oder eine Wattebauschzuführung integrieren.
Vorteile der IBC 150 auf einen Blick
Formatteilfreier Flaschentransport sorgt für einen unterbrechungsfreien Produktfluss – von Anfang bis Ende
Sehr flexibel durch wenige Formatteile, schnelle Formatwechsel und automatisierte Einstellung auf neue Flaschenhöhe
Skalierbare Leistung: bis zu vier Zählmodule und drei Verschließköpfe für mehr Zählleistung oder mehr Output oder beides in Kombination – für bis zu 150 Flaschen oder 24.000 Tabletten oder Kapseln pro Minute
Hundertprozentige Zählgenauigkeit dank IR-Zählsystem von Cremer
Optionale Tabletteninspektion für höchste pharmazeutische Sicherheit
Sicherheit für Bediener und Produkt durch komplett geschlossenes System
Servogesteuertes Verschlusssystem für die Verarbeitung sämtlicher Verschlusskappen
Zentrale, intuitive Bedienung über das Maschinen-HMI SmartControl
IBC 150 im Detail
Max. Leistung | 150 Flaschen/Min. |
Max. Zählleistung | 24.000 Produkte/Min. |
Flaschenvolumen | 30 - 1.500 mm |
Flaschendurchmesser | 25 - 125 mm |
Flaschenhöhe | 45 - 200 mm |
Verarbeitbares Flaschenmaterial | HDPE, Glas |
Verarbeitbare Flaschenformen | Rund, quadratisch, oval |
Verarbeitbare Solidaprodukte | Tabletten, Kapseln |
Tablettenlänge | 3 - 30 mm |
Tablettenbreite/-durchmesser | 3 - 20 mm |
Zählgenauigkeit | 100 % |
Die IBC 150 ist eine pharmagerechte Verpackungslinie für Tabletten und Kapseln in Flaschen, die eine durchgängige Konfektionierung bietet: Ein zwangsgeführter Flaschentransport verhindert Micro-Stopps, Produktstaus und verkantete Flaschen. Alle für den Verpackungsprozess notwendigen Stationen hat Uhlmann in eine GMP-gerechte Monoblock-Architektur integriert. Die Linie befüllt maximal 150 Flaschen pro Minute – und zwar sowohl runde als auch ovale und rechteckige. Damit ist der Solida-Flaschenfüller die ideale Lösung für die wechselnden Anforderungen im mittleren Leistungsbereich.
Schneller Formatwechsel durch formatteilfreien Flaschentransport
Der Solida-Flaschenfüller IBC 150 lässt sich in nur sechs Minuten auf andere Flaschendurchmesser umstellen. Grund hierfür sind die wenigen Formatteile. Zudem wurde auf reinigungsintensive Förderbänder für den Flaschentransport verzichtet. Den getakteten Transport übernimmt ein formatteilfreier Rechen. Dies eröffnet zahlreiche Möglichkeiten für die Konfektionierung von Medikamenten für unterschiedliche Märkte und Zielgruppen. Die IBC 150 verarbeitet 45 bis 200 Millimeter hohe Flaschen mit einem Durchmesser von 25 bis 125 Millimetern und deckt damit einen großen Formatbereich ab. Die Leistung beträgt bis zu 150 Flaschen oder 24.000 Tabletten/Kapseln pro Minute.
Zentral steuerbar
Sämtliche Maschinenprozesse lassen sich über SmartControl steuern, ein Maschinen-HMI mit Touchscreen. Es ist aufgrund der grafischen Bedienoberfläche intuitiv verständlich. In der Steuerung sind auch alle Formatdaten hinterlegt. Uhlmann kann in diese Bedienoberfläche zusätzliche Anlagen und Komponenten einbinden – bei Bedarf sogar Anlagen von Fremdherstellern – und sie zu einem effizienten Gesamtsystem vernetzen. Dies spiegelt die Linienkompetenz von Uhlmann wider.
100 % exaktes Zählen durch IR-Zählsystem
Im Hinblick auf Technik und Prozesssicherheit bewegt sich der Solida-Flaschenfüller auf hohem Niveau: Die Infrarot-Zähleinheit verarbeitet Tabletten, Dragees, Oblongs und Kapseln ebenso wie Sonderformen (z. B. Rhombus, Oktagon). Dabei gewährleistet das IR-Zählsystem ein zu 100 % exaktes Zählen. Das Integrieren eines Absaugsystems für stark staubende Produkte ist ebenso eine Option wie das Zuführen von Stickstoff oder Trockenluft. Ein optionales Kamerasystem erkennt und meldet Fehler bei Form, Farbe und Art der Produkte.
Sicherheit nach Maß
Für die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben lässt sich die Linie mit Track & Trace by Uhlmann ausrüsten. Innerhalb der Solida-Flaschenlinie IBC 150 markiert das System beispielsweise die Flaschenböden. Kameras lesen die Codes ein und speichern die Informationen daraus in der Uhlmann-Tracking-Datenbank. Selbstverständlich lässt sich das System zur Serialisierung und Aggregation über die gesamte Linie integrieren – von der IBC 150 über Etikettierer und Kartonierer bis zu den Endverpackungssystemen. Die Daten lassen sich jederzeit abrufen und an die Code-Daten der nächstgrößeren Verpackungseinheit koppeln.
Newsroom
Unsere Flaschenlinien & Etikettierer im Vergleich
Max. Leistung | Max. Zählleistung | Flaschenvolumen | Verarbeitbare Flaschenformen | ||
---|---|---|---|---|---|
150 Flaschen/Min. | 24.000 Produkte/Min. | 30 - 1.500 mm | Rund, quadratisch, oval | ||
240 Flaschen/Min. | 42.000 Produkte/Min. | 30 - 950 cc | Rund, quadratisch, oval | ||
180 Flaschen/Min. (rund), 165 Flaschen/Min. (eckig, oval) | - | - | Rund, oval, eckig |